Vereinsgeschichte des BBK/W, Stuttgart
25. Februar 1893 | Gründung des Württembergischen Malerinnenvereins |
1894 | Erstes Vereinsstatut |
1900 | Eintrag ins Vereinsregister |
1907 | Kauf des Atelierhauses in der Eugenstraße |
1914 | Aufstockung des Hauses um drei neue Ateliers |
1919 | Königin Charlotte gibt ihr Protektorat auf |
1925 | Tagung des Bundes deutscher Künstlerinnenvereine im Malerinnenhaus |
1929 | Kauf eines Sommerhauses in Anhausen, Lautertal |
28. Juli 1933 | Gleichschaltung des Württ. Malerinnenvereins |
Tod jüdischer Mitglieder in Konzentrationslagern: | |
1942 Alice Harburger in Riga | |
1943 Käthe Löwenthal und Clara Neuburger in Izbica | |
1945 | Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit und Umbenennung in Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e.V. |
1954 | Verkauf des Sommerhauses in Anhausen aus finanziellen Gründen |
1966 | Mitglieder- und Gedächtnisausstellung im Württ. Kunstverein |
1972 | „Bildende Künstlerinnen zum Thema Stadt“ im Rathaus Stuttgart |
1980 | Renovierung des Atelierhauses mit Hilfe der Stadt |
1983 | 100 Jahre Malerinnenhaus, 90 Jahre Bund Bildender Künstlerinnen, Jubiläumsausstellung |
1991 | Wiederaufnahme der Ausstellungsreihe „Kunst im Treppenhaus“ im Sozialministerium |
1992 | Ausstellung zur Einweihung des neu gestalteten Ausstellungsraumes |
1993 | Jubiläumsausstellungen zum 100jährigen Bestehen des Vereins: Galerie unterm Turm, Stuttgart, in Ludwigsburg, Sindelfingen, Reutlingen mit Katalog, Austausch mit verschiedenen Kommunen |
1997 | Ausstellung im städtischen Theater Heilbronn zur Uraufführung des Stückes „Winterkrieg“ von Christian Martin |
1998 | Video zur Dokumentation der Vereinsgeschichte von Julia Preuschel und Gabriele Reitermann |
Seit 2000 | Jährliche Teilnahme an der Langen Nacht der Museen und am Kulturmarkt der Stadt. Erste Postkartenedition |
2000 | Beginn der Ausstellungsreihe xhoch² mit Oona Stern |
2001 | Performance- Video- und Vortragsreihe in Kooperation mit der Galerie der Stadt Stuttgart und GEDOK zur Joan Jonas Retrospektive: “performance passing through“ xhoch² mit Isabel Kerkermeier, Ausstellung „Die Kunst bleibt im Dorf“ im Freilichtmuseum Beuren, Video mit Arbeiten von Mitgliedern von Stefanie Reling , Renovierung von Ausstellungssaal und Treppenhaus |
2002 | Große Ausstellung in der Alten Kelter in Fellbach zum Landesjubiläum 50 Jahre Baden-Württemberg und zum 110 jährigen Vereinsbestehen Fortsetzung der Vortragsreihe xhoch² |
2002 | 2002 Ausstellung in der Alten Kelter in Fellbach zum 50. Landesjubiläum Baden-Württemberg Katalog „Schwerpunkte“ |
2005 | IKH Diane Herzogin zu Württemberg erhält den Montblanc de la Culture Arts Patronage Award für ihre Kunstförderung und übergibt das Preisgeld von 15000 EUR an den Verein.“ |
2007 | Jubiläumsausstellung „delight“ im Gustav-SiegleHaus,Katalog „Bestandsaufnahme“ |
2013 | Jubiläumsjahr mit acht Themenausstellungen im Vereinshaus. Ausstellung im Stuttgarter Rathaus. Jubiläums-Austellung in der Stadtteilbibliothek Ost. |
2014 | Neuer Vorsitz in Doppelspitze: Birgit Herzberg-Jochum und Yvonne Rudisch Ausstellung aus historischen Beständen: »Maria HillerFoell, Unbekannte Bilder einer Stuttgarter Expressionistin«, Lesung von Gabriele Katz Stuttgarter Damenklasse« |
2015 | Ausstellung in der Städtischen Galerie Böblingen »Die Klasse der Damen – Künstlerinnen erobern sich die Moderne«. Der BBK gibt zahlreiche Leihgaben aus seinemhistorischen Bestand |
2015 | 100 zu 100 Verkaufsausstellung zur Finanzierung der dringend anstehenden Renovierung des Atelierhauses. Über 400 Kaufinteressierte wollen das Vorhaben unterstützen. Es wird ein voller Erfolg! |