Home BBK/W - Bund Bildender Künstlerinnen
  • Programm
    • Archiv
  • Über uns
    • Filme
  • Mitglieder
    • Galerie
  • Freundeskreis
  • Kontakt
  • BBK/W auf Facebook
  • BBK/W auf Instagram

Marx, Leni

ATELIER

Eugenstrasse 17
70182 Stuttgart
Handy: 0171 1145718
Telefon: 07150 5295
www.art-lenimarx.de
E-Mail senden
VITA

DAS ERSTE MORGENROT, Technik: Acryl auf Leinwand, Entstehungsjahr: 2010, Größe: 80 cm x 100 cm, Preis: 1200 Euro
DAS ERSTE MORGENROT
Technik: Acryl auf Leinwand
Entstehungsjahr 2010
Größe 80 x 100 cm
VK 1.200 Euro

 

Zurück zu Freundeskreis

BBK/W Atelierhaus

Bund Bildender Künstlerinnen
Württembergs e. V. (BBK/W)
Eugenstrasse 17
70182 Stuttgart

Telefon +49 711 240180
info[@]bbk-wuerttemberg.de

Anfahrt

Zugang nur zu Fuß über die Eugenstaffel

U 15 Eugensplatz
Parkhaus Staatsgalerie

Routenplaner

Künstlerinnen

BBK/W Mitglied werden
Alle BBK/W Künstlermitglieder

Mitglieder Aktuell: Ausstellungen andernorts

Mitgliederbereich Login

Was ist der BBK/W?

Der BBK/W ist ein Künstlerbund für Frauen – auch genannt BBK-Stuttgart, BBK-Atelierhaus, Künstlerinnenbund Stuttgart mehr ...

Jahresprogramm 2023, PDF

bbk_wuerttemberg

BBK Württemberg e.V.
Habt ihr die Ausstellung noch nicht gesehen? Dann Habt ihr die Ausstellung noch nicht gesehen? Dann aber nichts wie los…
Am kommenden Wochenende ist das Atelierhaus nochmals geöffnet!
MATERIALDEPOT KÜNSTLICHES 
MICHAELA KERN | HELGA SCHUHMACHER | VÉRONIQUE STOHRER
DAUER: 20.04. - 21.05.23
ÖFFNUNGSZEITEN: 
SA und SO 14-18 Uhr
Ausgehend vom „natürlichen Material" erstellt Michaela Kern Objekte, welche ihre „Natürlichkeit" verlassen und durch Farb- und Formauswüchse aus ihrer ursprünglichen Bestimmung heraus neue Zuschreibungen zulassen. Helga Schuhmacher beschwört die Kraft der reinen Farbe. Ein Farbkreis, in der Natur nur als Lichter-scheinung des Regenbogens vorkommend, wird aus Kunststoffteilen ausgebreitet wie archäologische Funde und wirkt so als „künstliches Gebilde" erhaben und intensiv auf unsere Sinne. Véronique Stohrer wählt aus der Materialvielfalt unserer Tage aus, was sie anspricht und kreiert philosophische sowie surreale Werke aus Bau-schaum, gefundenen Objekten, Spielsachen, Lametta und anderen „zivilisierten Abfällen" der Gesellschaft.
.
.
#ausstellung #art #kunst #female #gemeinsamstark #bbkwürttemberg #stuttgart #künstliches #atelierhaus
Leider müssen wir die geplante Lesung absagen! # Leider müssen wir die geplante Lesung absagen!

#Atelierhaus #Malerei 
#summerofpainting 
#BBKWürttemberg #gemeinsamstark  #bbkwuerttemberg #BundBildenderKünstlerinnen #Stuttgart #Kunst #Malerei #Zeichnung #Fotografie #EugensplatzStuttgart #Eugensplatz #eugenstaffel #vernissagestuttgart #BBKWürttemberg #Atelierhaus #Stuttgart #kunstverein #female #Kunst #interior #Design #Kunstgeschichte
Die Ausstellung ist nochmals am kommenden Wochenen Die Ausstellung ist nochmals am kommenden Wochenende geöffnet in Stuttgart, Eugenstr. 17 MATERIALDEPOT KÜNSTLICHES 
MICHAELA KERN | HELGA SCHUHMACHER | VÉRONIQUE STOHRER
DAUER: 20.04. - 21.05.23
ÖFFNUNGSZEITEN: 
SA und SO 14-18 Uhr
Ausgehend vom „natürlichen Material" erstellt Michaela Kern Objekte, welche ihre „Natürlichkeit" verlassen und durch Farb- und Formauswüchse aus ihrer ursprünglichen Bestimmung heraus neue Zuschreibungen zulassen. Helga Schuhmacher beschwört die Kraft der reinen Farbe. Ein Farbkreis, in der Natur nur als Lichter-scheinung des Regenbogens vorkommend, wird aus Kunststoffteilen ausgebreitet wie archäologische Funde und wirkt so als „künstliches Gebilde" erhaben und intensiv auf unsere Sinne. Véronique Stohrer wählt aus der Materialvielfalt unserer Tage aus, was sie anspricht und kreiert philosophische sowie surreale Werke aus Bau-schaum, gefundenen Objekten, Spielsachen, Lametta und anderen „zivilisierten Abfällen" der Gesellschaft.
.
.
#ausstellung #art #kunst #female #gemeinsamstark #bbkwürttemberg #stuttgart #künstliches #atelierhaus
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Bund Bild. Künstlerinnen Württ. e.V. gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg | Impressum | Datenschutzerklärung
Nach Oben ↑