Tag der Druckkunst 2021
15. März 2021
PRINT NOW
Das Atelier Sabine Sulz im Atelierhaus des BBK/W ist geöffnet. Dort kann live verfolgt werden, wie ein neues Druck-Kunstwerk entsteht. Abseits von traditionellen Drucktechniken entstehen Unikate in Drucktechnik mit eigenem, typisch haptischem Drucksound.
Die Ausstellung Lost and Found von Yvonne Rudisch und Birgit Herzberg-Jochum ist geöffnet. Birgit Herzberg-Jochum erläutert gerne die Werke, bei denen Druckgrafik im Spiel war.
15. März 2021, 15–18 Uhr
Kostenbeitrag
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Atelierhaus BBK/W
Eugenstraße 17
70182 Stuttgart, Baden-Württemberg
Deutschland
Karte anzeigen
Beteiligte Künstler/innen
Sabine Sulz, Birgit Herzberg-Jochum
Ansprechpartner/in
Sabine Sulz
E-Mail: sabine.sulz(at)arcor.de
Druckkunst im Schaufenster
Eine Woche lang gibt es in den beiden Schaufenstern der Kunstwerkstatt Iris Flexer viel Interessantes rund ums Drucken zu sehen: Radierungen, Holzschnitte und Linoldrucke vom Entstehungsprozess bis hin zu fertigen Kunstwerken werden im Original, als Fotos und in Filmbeispielen präsentiert.
Auch Druckplatten und Werkzeuge werden ausgestellt.
Wenn es die Pandemie-Verordnung zulässt können wenige Menschen das Atelier mit Maske betreten und beim Drucken zuschauen. Auch Fragen dazu werden von der Künstlerin beantwortet.
15.–21. März 2021
15. März 2021, 15–19 Uhr offenes Atelier mit Druckvorführung
Kostenbeitrag
keine
Veranstaltungsort
Kunstwerkstatt Iris Flexer
Böhmisreuteweg 2
70199 Stuttgart Süd, Baden-Württemberg
Deutschland
Karte anzeigen
Beteiligte Künstler/innen
Iris Flexer, Henrike Panke
Ansprechpartner/in
Iris Flexer
E-Mail: kunstwerkstatt(at)iris-flexer.de
Hier die Pressemeldung des Bundesverband der Bildenden Künstlerinnen und Künstlern:
Trotz Corona rund 180 Veranstaltungen
Mit seinem Aufruf zum 3. Tag der Druckkunst am 15. März 2021 würdigt der BBK Bundesverband auch 2021 die Aufnahme der traditionellen Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes durch die Deutsche UNESCO-Kommission. Den Widrigkeiten der Corona-Pandemie zum Trotz sind rund um den Jahrestag ca. 180 Veranstaltungen geplant, viele auch in digitalen Formaten.
Lebendiges Kulturerbe
Die Tradition der Drucktechnik wird heute vor allem von Bildenden Künstlerinnen und Künstlern gepflegt. Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Durchdruck und deren Mischformen ermöglichen grafische Werke von hoher Qualität, oft an historischen Druckmaschinen mit teilweise unersetzlichen Werkzeugen. Durch die künstlerische Praxis befindet sich die Druckkunst in einem stetigen Prozess, in dem in Verbindung mit heutigen technischen Möglichkeiten immer wieder neue künstlerische Ausdrucksformen geschaffen werden.
Neben Bildenden Künstlerinnen und Künstlern tragen hier insbesondere Museen für historische und zeitgenössische grafische Kunst wesentlich zur Pflege dieses kulturellen Erbes bei.
Dazu die Projektleiterin Annemarie Helmer-Heichele: „Das Wissen über die Druckkunst zu bewahren, verstehen viele Künstlerinnen und Künstler als Auftrag. Unverzichtbar ist auch die Vermittlung der Druckkunst an künftige Generationen, um ihr Interesse zu wecken. Wir freuen uns, dass es auch im Jahr 2021 so viele Veranstaltungen dazu gibt.
Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Detail.